
Was bisher umgesetzt wurde
Gemeinsame Bilanz der Gemeindevertretung 2015 - 2025
​​unter der Leitung von Bürgermeister Gerhard Beer
und Vizebürgermeister Anton Gerbis
Kultur & Vereine
-
Die Gemeinde unterstützte den Tennisclub mit der Installation einer Flutlichtanlage sowie der geplanten Anlagenerweiterung für das Jahr 2025.
-
Der Fußballclub wurde mit einer neuen Flutlichtanlage, dem Tribünenbau sowie Kunstrasenplatz unterstützt, um so die Trainings- und Spielbedingungen zu verbessern.
-
Der Freiwilligen Feuerwehr wurde die Anschaffung einer neuen Pumpe ermöglicht.
-
Kinder und Jugendliche profitieren von finanzieller Unterstützung für die Musikschule Bregenzerwald, die speziell mit der „Wandermusikschule“ einen wertvollen Beitrag für die musikalische Bildung in unserer Region leistet.
-
In Hittisau sind wir besonders stolz auf die vielfältige Vereinslandschaft, die es auch von Seiten der Gemeinde zu unterstützen gilt. Neben den großen Vereinen sind genauso die kleineren Vereine von großer Bedeutung für das Gemeindeleben und diese werden mit entsprechenden Förderbeiträgen unterstützt.
-
Über die Sommermonate wurde der Dorfplatz neu belebt. Es wurden Märkte mit regionalen Kostbarkeiten, Kindermärkte sowie ein Treffpunkt für Jung & Alt geschaffen, der Raum für kulturelle & musikalische Aktivitäten bietet. (evtl. der Link auch anführen)
-
Der Ausschuss „Kultur & Zusammenleben“ hat bedeutende überregionale kulturelle Initiativen gefördert, darunter die Fotoausstellung von Johann Weiss und Josef Bilgeri sowie das Jubiläum von Othmar Mennel.
Bildung & Kinder
-
Die feierliche Eröffnung des neuen Schulcampus mit modernen Turnhallen für die Schule und die diversen Vereinstätigkeiten. Zudem sind wir stolz auf die Anerkennungsurkunde, die wir beim Staatspreis für Architektur & Nachhaltigkeit im Jahr 2024 erhalten haben. Zu mehr Info
-
Im Rahmen des Schulumbaus wurde ein vielseitiger Spielbereich im Außenbereich mit einem Fußballplatz, Kletterwand und vielem mehr für Kinder geschaffen, der auch außerhalb der Schulzeiten gut besucht ist.
-
„LOKAL – Das Essenskonzept für den Vorderwald“ - Im Schullokal wird eine regionale und saisonale Verpflegung für unsere Kinder angeboten. Auszeichnung mit dem SDG-Award der Republik Österreich.
-
Die Kleinkindbetreuung „Ringelreia“ hat einen neuen Standort gefunden und bietet den Kindern sowie Betreuerinnen einen traumhaften Spiel- und Lernort.
-
Der „Familientreff“ wurde feierlich eröffnet und erfreut sich reger und vielseitiger Nutzung.
-
Seit Anfang 2025 übernimmt der Sozialsprengel Vorderwald die Koordination im Bereich des Betreuten Wohnen und ist eine wichtige Einrichtung für die ältere Generation.
-
Ein neues Grundstück wurde erworben, um die Entwicklung eines neuen Pflegeheims voranzutreiben.
-
Eine Initiative zur Jugendbeteiligung wurde ins Leben gerufen.
Gemeindekooperationen & Verwaltung
-
Gründung der Finanzverwaltung Vorderwald.
-
Der Räumliche Entwicklungsplan (REP) wurde erfolgreich finalisiert und bietet eine solide Grundlage für die kommenden Jahre. Zudem konnten auch wichtige landwirtschaftliche Flächen für die Zukunft gesichert werden.
-
Neue Organisation und Kooperation im Bereitschaftsdienst für Ärzte.
-
Förderung der Sanierung der Friedhofsarkaden.
-
Die Gemeindezeitung „Umuns“ erhielt ein ansprechendes neues Design.
-
„Gemeinsam Hittisau“ – Einführung einer neuen Organisationsstruktur für die Verwaltung.
-
Gründung der „Wirtschaftsregion Vorderwald“: „Zämmad im Vorderwaud“ - Ein regionales Betriebsgebiet wird Realität, https://www.wr-vorderwald.at/
-
Gründung der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) Vorderwald: Wälderstrom - eine regionale Mitmachplattform für selbst erzeugte und selbst verbraucht Energie. Zur website: www.waelderstrom.at
Zusammenleben & Nachhaltigkeit
-
Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den öffentlichen Gebäuden.
-
Beschluss zur „Mission Zero Gemeinde“ – der Weg zu einer klimaneutralen Gemeindeverwaltung in den Bereichen Mobilität & Gebäude.
-
Wie weit uns die Füße tragen – Ausbau des Geh- und Radwegs Bolgenach.
-
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie.
-
Fünf Energiehauben - weiterhin führend im e5-Landesprogramm siehe Videobeitrag.
-
DENK.MAL – Ausstellungen: „Darüber sprechen“ / „Frieden denken“ / „was ist ein gutes Leben für alle“
-
DENK.MAL – Auszeichnung mit dem Austrian SDG-Award 2021
-
Leistbarer Wohnraum – Ermöglichung von gemeinnützigem Wohnbau in Nordhalden
Infrastruktur & Sicherheit
-
Der Ausschuss für Zentrumsentwicklung hat in den letzten Jahren die Planungen rund um den Dorfplatz vorangetrieben. Dabei standen Themen wie Temporeduktion, die Schaffung einer Begegnungszone und ein effektives Parkraummanagement im Fokus.
-
Pop.up Dorfplatz: Von der Idee zum Handeln – in den letzten vier Jahren wurde der Dorfplatz über den Sommer zu einem lebendigen Ort der Begegnung umgestaltet. Im Jahr 2024 wurde diese Initiative mit dem Vorarlberger Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Zum Beitrag
-
Sanierung der Abwasserreinigungsanlage (ARA) sowie Instandhaltungsarbeiten im Bereich Wasser und Kanal zur Sicherstellung unserer Versorgung.
-
Sanierung der Gemeindestraßen, bspw. in Richtung Heideggen und in die Branderau,
-
Blackout Vorsorge für wichtige Infrastrukturanlagen und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit.
-
Rampensanierung der Bibersteinbrücke in enger Zusammenarbeit mit dem Land Vorarlberg.
-
Für die perfekte Spur auf der Langlaufloipe wurden neue Raupenbänder für das Loipengerät angeschafft.
-
Erhöhung der Verkehrssicherheit in den Ortszentren durch die Unterstützung einer Petition für attraktive Dorfzentren.